Ausbildung für das COLLL-Zertifikat Laser-Phototherapie Veterinärmedizin
Die Ausbildung für das COLLL-Zertifikat Laser-Phototherapie Veterinärmedizin umfasst 5 Kurse und einem Refresher-Kurs vor der Prüfung:
BASICS 1, BASICS 2, PRAXIS 1, PRAXIS 2, PRAXIS 3 (2 Teile)
EINZELKURSE: Sie können die einzelnen Module auch als Fortbildungskurse buchen. Die Teilnahmebedingungen sind in den jeweiligen Kursbeschreibungen angegeben.
Preis Gesamtpaket: 1.650,00 Euro Buchung unter : ANMELDUNG
Alle Termine auf einen Blick:
BASICS 1 – Photomedizin kompakt Teil I – 30.05.2020 Teil II – 13.06.2020 Kursgebühr: 290€
BASICS 2 – Laserfeldtherapie kompakt Teil I – 27.06.2020 Teil II – 11.07.2020 Kursgebühr: 290€
PRAXIS 1 – Schwerpunkt Orthopädie Teil I – 25.07.2020 Neurologie, Traumatologie Teil II – 08.08.2020 Kursgebühr: 290€
PRAXIS 2 – Schwerpunkt Innere Medizin Teil I – 29.08.2020 Dermatologie, Zahnheilkunde, Verhalten Teil II – 12.09.2020 Kursgebühr: 290€
PRAXIS 3 – Vertiefung und Synthese I Teil I – 26.09.2020
PRAXIS 3 – Vertiefung und Synthese II Teil II – 10.10.2020 Kursgebühr: 290€
REFRESHER 21.10.2020 Auffrischung und Prüfungsvorbereitung bei Komplettpaketbuchung kostenlos vor der Prüfung
Wichtiger Hinweis: Der Gesetzgeber fordert, bei Nutzung eines Veterinär-Lasers, einen 6-stündigen Kurs mit vorgeschriebenen Inhalten und einer abschließenden kleinen Multiple-Choice-Prüfung. Es reicht wenn der Kurs von nur einer Person des Praxisteams abgelegt wird. Therapeuten, welche eines der COLLL-Ausbildungs-Zertifikate mit Abschlussprüfung erwerben möchten, müssen diesen Kurs vor der Abschlussprüfung nachweisen. Wir bieten solch einen Kurs als Online-Kurs mit freier Zeiteinteilung an. Dieser Kurs ist für jeden machbar 🙂
Kursbeschreibung siehe Ende
COLLL-Zertifikat Laser-Phototherapie Veterinärmedizin
Inhalte: BASICS 1 – PHOTOMEDIZIN kompakt
Der Einsteigerkurs mit Eisbrechergarantie Wir möchten bei der Anwendung photobiologischer Techniken in der Veterinärmedizin selbständig sein und uns mit dem, was wir tun, sicher fühlen. Aber Licht kann man nicht schmecken, riechen, schlucken und – wie bei der Lasertherapie – oft nicht einmal sehen. Wie können wir die Photomedizin „greifbar“ machen, um sie gewissenhaft anzuwenden?
Inhalt des Kurses
- Photobiologische Techniken und die Medizin der Zukunft
- Molekulare und zelluläre Mechanismen
- Faustregeln zur therapeutischen Dosierung von Licht
- Welcher Laser ist der beste?
- Das Anwendungspotenzial in der Veterinärmedizin
- Anwendungsansätze (lokale, systemische und zentrale Lasertherapie, Laserakupunktur, Frequenzmodulation) und Anwendungstechniken
- Grundbehandlungen
- Bewährte Behandlungsprotokolle
- Mit der Praxis beginnen…
Voraussetzungen: Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tier-Physiotherapeut, Tier-Osteopath (andere auf Anfrage)
Kurszeiten: 2 Webinar-Teile á 5 Stunden (inkl. kleiner Mittagspause) an zwei Samstagen von 10:00 bis 15:00 Uhr
Kosten: 290 € inkl. MwSt. (Die Kosten können bei den Präsenzveranstaltungen je nach Veranstalter etwas abweichen.)
Dozenten: Anja Füchtenbusch Einzelbuchung unter: ANMELDUNG BASICS 1
BASICS 2 – LASERFELDTHERAPIE kompakt
Frequenztherapie als Ad-on zur Lasertherapie Resonanzfrequenzen, die mit kohärentem Laserlicht übertragen werden, können eigene Effekte erzeugen und/oder das „Zünglein an der Waage“ bei der Phototherapie darstellen. Natürliche Resonanzfrequenzen und natürliche Sweeps sind das besondere Potenzial der Frequenzprogramme des COLLL. Wenige universale Programme reichen uns vollkommen und jeder findet schnell seine „Top 10“.
Inhalt des Kurses
- Quantenbiologische Hintergründe der PBM und der Frequenztherapie
(Photobiologische Modulation und Frequenztherapie: Beide gründen auf Resonanzeffekten.) - Welchen Stellenwert hat die Frequenztherapie als Ad-on zur Lasertherapie?
- COLLL-Frequenzen sind Mem-Frequenzen
- Die verschiedenen bekannten Frequenzordnungen
- Wirkprofile der Nogier-Frequenzen
- Wirkprofile der Sweeps, Bänder, Brainwaves und Konnektomfrequenzen etc. (die Frequenztherapie des COLLL)
- „Vagustherapie“, Blutbestrahlung mit Laser, Stammzellaktivierung, Immunmodulation und weitere Grundbehandlungen mit Frequenzunterstützung
- Lokale und systemische Anwendungstechniken
- Die Blockbuster und ihr Einsatz
Voraussetzungen:
- Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tier-Physiotherapeut, Tier-Osteopath (andere auf Anfrage)
- BASICS 1 wird dringend empfohlen
Kurszeiten: 2 Webinar-Teile á 5 Stunden
Kosten: 290,00 € inkl. MwSt.
Dozenten: Anja Füchtenbusch, Volkmar Kreisel Einzelbuchung unter: ANMELDUNG BASICS 2
PRAXIS 1
Schwerpunkt: Orthopädie, Neurologie, Traumatologie und Leistung Besonders Tierphysiotherapeuten, die einen Veterinärlaser einsetzen, werden ihn nach diesem Kurs nicht mehr aus der Hand legen. Die Einsatzmöglichkeiten sind enorm und die Effekte häufig überzeugend. Wie sind sie zu erklären, bei welchen Indikationen sollte man an den Laser denken und wo sind seine Grenzen? Eine gute Eischätzung und Beobachtung und die Einbindung in andere therapeutische Maßnahmen sind häufig entscheidend für den Behandlungserfolg.
Inhalt des Kurses
- Wissenschaftliche Hintergründe für das Einsatzspektrum der Laser-Phototherapie in der Orthopädie, Neurologie und Traumatologie
- Indikationsspezifische Anwendungstechniken
- Grundbehandlungen Orthopädie, Neurologie, Taumatologie und Rehabilitation
- Protokollbesprechungen Schmerz- und Wundbehandlung
(u. a. lokale, segmentale und zentrale Schmerztherapie; Grundbehandlungen; Wundmanagement) - Protokollbesprechungen Orthopädie und Neurologie I
(u. a. Hüftdysplasie, Arthrosen, Bandscheibenvorfall) - Protokollbesprechungen Orthopädie und Neurologie II
(u. a. Cauda equina Kompressionssyndrom, Rheuma) - Protokollbesprechungen Orthopädie und Neurologie III
(u. a. Demenz, Vestibulärsyndrom, degenerative Myelopathie) - Protokollbesprechungen Knochenerkrankungen und Traumatologie
(u. a. prä- und postoperative PBM, Osteomalazie, Osteoporose, Frakturen, Distorsionen, Sehnen- und Bandverletzungen) - Protokollbesprechungen Leistungssport
Voraussetzungen:
- Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tier-Physiotherapeut, Tier-Osteopath (andere auf Anfrage)
- Kurs zur Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten
- Kurs BASICS 1
Kurszeiten: 2 Webinar-Teile á 5 Stunden
Kosten: 290,00 € inkl. MwSt. (Die Kosten können je nach Veranstalter etwas abweichen.)
Dozenten: Anja Füchtenbusch, Petra Spanel, Nadine Tenger Einzelbuchung unter: ANMELDUNG PRAXIS 1
PRAXIS 2
Schwerpunkt: Innere Medizin, Dermatologie, Zahnheilkunde, Verhalten Mit photobiomodulatorischen Techniken können auch Erkrankungen der Haut, des Zahnapparates und der inneren Organe behandelt werden. Wir diskutieren in diesem Kurs die wichtigsten Studien zu verschiedenen inneren und dermatologischen Erkrankungen und zu zahnmedizinischen Indikationen und geben konkrete Behandlungsanleitungen.
Inhalt des Kurses
- Wissenschaftliche Hintergründe für das Einsatzspektrum der Laser-Phototherapie bei inneren Erkrankungen, in der Dermatologie und in der Zahnheilkunde
- Indikationsspezifische Anwendungstechniken
- Grundbehandlungen und Techniken (u. a. PBM zur Stabilisierung des Mikrobioms von Schleimhautoberflächen)
- Protokollbesprechungen Dermatologie
(u. a. Abszess, Allergie, Ekzem, Ödem, Wunde, Alopezie, Dermatitis) - Protokollbesprechungen Innere Erkrankungen I
(u. a. Bronchitis, Rhinitis, Tonsillitis, COPD) - Protokollbesprechungen Innere Erkrankungen II
(Hypothyreose, entzündliche Darmerkrankungen u. a.) - Protokollbesprechungen Zahnheilkunde
(u. a. Schmerztherapie, Gingivitis, Zahnextraktion, TMD) - Protokollbesprechungen Psyche und Verhalten
(u. a. Nervosität und Angst, geriatrische Störungen)
Voraussetzungen
- Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tier-Physiotherapeut, Tier-Osteopath (andere auf Anfrage)
- Kurs zur Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten
- Kurs BASICS 1
Kurzeiten: 2 Webinarteile á 5 Stunden
Kosten: 290,00 € inkl. MwSt. (Die Kosten können je nach Veranstalter etwas abweichen.)
Dozenten: Anja Füchtenbusch, Petra Spanel, Nadine Tenger Einzelbuchung unter: ANMELDUNG PRAXIS 2
PRAXIS 3
Vertiefung und Synthese Nachdem wir viele Behandlungsprotokolle kennengelernt haben, kehren wir in diesem Kurs nochmal zu den molekularen, zellulären und gewebespezifischen Mechansimen der PBM zurück. Damit verankern wir nicht nur die gewonnenen Erfahrungen, sondern werden in der Lage sein, das Potenzial der PBM bei anderen Erkrankungen einschätzen zu können und angemessene Dosierungen, Techniken und therapeutische Rhythmen selbständig zu bestimmen.
Inhalt des Kurses
- Vertiefung aller molekularen und zellulären Mechanismen der PBM
- Pathophysiologie und gewebespezifische PBM-Mechanismen > macht der Einsatz der PBM im speziellen Fall Sinn?
- Vertiefung aller Aspekte, welche den Behandlungserfolg beeinflussen
- Vertiefung aller Behandlungsansätze
- Fallbesprechungen aus allen Bereichen
- Kleine Prüfungsvorbereitung
Voraussetzungen
- Tierarzt, Tierheilpraktiker, Tier-Physiotherapeut, Tier-Osteopath (andere auf Anfrage)
- Kurs zur Qualifikation zum Laserschutzbeauftragten
- Kurs BASICS 1, BASICS 2, PRAXIS 1 und PRAXIS
Kurszeiten: 2 Webinar-Teile á 5 Stunden
Kosten: 290,00 € inkl. MwSt.
Dozenten: Anja Füchtenbusch, Petra Spanel, Nadine Tenger
Einzelbuchung unter: ANMELDUNG PRAXIS 3 – TEIL 1 ANMELDUNG PRAXIS 3 – TEIL2
COLLL-Prüfung für das ZERTIFIKAT LASER-PHOTOTHERAPIE VETERINÄR
Fallberichte Bitte reichen Sie bis zur Prüfungsteilnahme 3 Fallberichte ein. Dies können Sie nach freiem Ermessen zu jeder Zeit während der Ausbildungsdauer tun. Die Protokollrichtlinien stehen Ihnen im Download-Bereich zur Verfügung.
Prüfung
Die Abschlussprüfung ist mündlich oder kann in Form einer Online-Prüfung mit MC-Fragen absolviert werden.
Voraussetzungen
- Teilnahme an allen 5 Kursmodulen und Nachweis des Zertifikats zum Laserschutzbeauftragten
- Einreichung von 3 Fallberichten
Kosten: 200,00 € inkl. MWSt. inkl. Zertifikat Einzelbuchung unter: ANMELDUNG
„Laserschutzbeauftragter nach TROS und OSTRV”?
Wer benötigt eine Zertifizierung „Laserschutzbeauftragter nach TROS und OSTRV”? Alle Laseranwender, Praxisinhaber (bzw. Unternehmer) und QM-Beauftragte, die Lasersyteme für eine ausgewiesene Anwendung betreiben und welche die erforderlichen Kenntnisse eines Laserschutzbeauftragten erwerben oder auffrischen wollen, benötigen die anwendungsbezogene Zertifizierung zum Laserschutzbeauftragten und müssen über die Sachkunde über das zum Einsatz kommende Lasergerät verfügen. Zu dieser Gruppe gehören also alle Laseranwender, welche ihren Laser zu medizinischen oder kosmetischen Zwecken der Photobiomodulation (umgangssprachlich „Lasertherapie”) einsetzen wie z. B. Ärzte, Krankenpfleger, Heilpraktiker, Tierheilpraktiker, Physiotherapeuten, Tierphysiotherapeuten, Kosmetiker, Fußpfleger, Hebammen, Ergotherapeuten u. a..
Hinweis: Um therapeutisch arbeiten zu dürfen, müssen Sie Arzt, Tierarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut etc. sein. Um lasertherapeutisch arbeiten zu dürfen, benötigen Sie diesen Schein zusätzlich. Das Zertifikat berechtigt nicht zur Ausübung einer therapeutischen Tätigkeit ohne die erforderliche Bestallung.
Was sind die Teilnahmevoraussetzungen? Jeder kann die Ausbildung zum Erwerb der Kenntnisse eines Laserschutzbeauftragten machen, eine Bestallung zum Laserschutzbeauftragten wird aber nur Personen erteilt, die eine anwendungsbezogene Ausbildung haben, im Fall der photobiomodulatorischen Anwendung also über eine therapeutische Qualifikation verfügen. Soll in einer Einrichtung wie z. B. einer Praxis ein Laserschutzbeauftragter bestellt werden, so entscheidet der Inhaber/Unternehmer über die beste Eignung.
Nach welchen Richtlinien zertifizieren wir? Die Ausbildung des LSB ist in der TROS (Technische Regeln zur Arbeitsschutzverordnung) geregelt. Unsere Zertifizierung basiert auf dieser Regelung.
Was sind die rechtlichen Grundlagen für die Bestallung zum Laserschutzbeaufragten? Nach den Vorgaben der TROS “Laserstrahlung” und OStrV muss jeder, der Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 in Labor- oder Behandlungsräumen betreibt oder betreiben lässt, Laserschutzbeauftragter sein oder einen Laserschutzbeauftragten schriftlich bestellen. Dieser muss seine Sachkunde über eine erfolgreiche Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang zur Qualifizierung zum LBA nachweisen.
Welche Qualifizierungen haben wir zur Zertifizierung des Laserschutzbauftragten? Unsere Akademie ist seit 25 Jahren auf Ausbildungen im Bereich Lichtmedizin, Lasertherapie bzw. medizinische Techniken der Photobiomodulation spezialisiert. Wir kommen aus der Anwendung/Praxis und wissen daher ziemlich genau, um was es dem Gesetzgeber geht. Ihr Dozent Dr. med. Wolfgang Bringmann unterrichtet seit über 30Jahren regelmäßig alle Kenntnisse zum Laserschutz. Er ist Autor des meist verkauften Fachbuches zur Lasertherapie „Laser-Photo-Therapie – Grundlagen und Praxis moderner Photomedizin”, das seit dem Jahr 2000 sieben aktualisierte Auflagen erlebt hat, Inhaber eine Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Schmerztherapie in Berlin mit einem Schwerpunkt Lasertherapie und PBM-Forscher mit unzähligenPublikationen zur Laser-Phototherapie inkl. Beobachtungsstudien zu den verschiedensten medizinischen Indikationen.
Welche Inhalte vermittelt der Kurs zum Laserschutzbeauftragten? Unser Kurs besteht aus 5 Lektionen von ungefähr gleicher Länge. Alle Kursinhalte werden am Ende jeder Lektion nochmals kompakt zur Vertiefung zusammengefasst.
Lektion 1: Anwendungsspekturm, Ausbildungsinhalte, Begriffe, Laserklassen
Es wird die Anwendungsbreite des Lasers im technischen und medizinischen Bereich vorgestellt.
Daran schließt sich die Erläuterung der Ausbildungsinhalte in einer Übersicht
Die wesentlichen gesetzlichen und weiterführenden Grundlagen für die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten folgen. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe, die mit der Lasertätigkeit in Verbindung stehen, erläutert und anwendungsbezogen eingeordnet.
Im letzten Teil werden die Laserklassen und deren Charakteristik besprochen.
Lektion 2: Biophysikalische Eigenschaften, High-Level-Laser vs. Low-Level-Laser
Hier werden die physikalischen und biophysikalischen Eigenschaften (Gewebeabsorption, Transmission, Photobiostimulation u.a.) der Laserstrahlung besprochen.
Daran schließt sich die Gegenüberstellung der verschiedenen Lasersysteme (Hoch- und Niederenergielaser) an. Nach der Vorstellung des Indikationsspektrums für Niederenergielaser werden Behandlungsbeispiele besprochen.
Anschließend werden die laserspezifischen Wirkungseigenschaften der Hochenergielaser erläutert und danach die indikationsspezifische Anwendungsbereiche und Behandlungsergebnisse vorgestellt.
Lektion 3: Betreiberpflichten und Pflichten des Laserschutzbeauftragten
Dieser Teil beginnt mit der Vorstellung der gesetzlich festgelegten Pflichten des Betreibers oder Unternehmers (schriftliche Anzeige, Bestellung des Laserschutzbeauftragten, Unterweisungen, Gefahreneinschätzung u.a.).
Daran schließen sich die notwendigen Voraussetzungen (beruflich, fachliche Ausbildung u.a.) für einen Laserschutzbeauftragten und dessen Aufgaben (Beratung, Unterweisung der Mitarbeiter, Geräteinspektion, Dokumentation u. a.) an.
Weiterhin werden Forderungen für die Abgrenzung eines Laserbereiches und für die Gestaltung eines Behandlungsraumes für die Laserbestrahlung erörtert.
Lektion 4: Dosimetrie, Sicherheit, Kontraindikationen
Dieser Teil beschäftigt sich mit den Grundlagen der Strahlendosierung und deren Einflussfaktoren bei einem Nieder- und Hochenergielaser unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Hauttypen.
Anschließend werden die notwendigen allgemeinen und speziellen Vorbereitungsmaßnahmen sowie die Behandlungsprinzipen angesprochen.
Danach folgen die Darstellung der verschiedenen Strahlungsreaktionen und die speziellen Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit einem Nieder- oder Hochenergielaser auftreten können. Es schließt sich die Darstellung der Gegenanzeigen (dauerhaft, zeitlich begrenzt) für eine Laserbehandlung an.
Abschließend werden mögliche Strahlungsschäden der Augen und Haut sowie photothermische, photothermisch-akustische, photochemische, phototoxische und sekundäre Strahlungsschäden vorgestellt.
Lektion 5: Arbeitsschutzmaßnahmen
Dieser Teil beschäftigt sich mit den notwendigen Maßnahmen (Schulung, Unterweisung, Schutz gefährdeter Personen, Laserschutzbrille u.a.) zur Einhaltung des Arbeitsschutzes und mit Sofortmaßnahmen bei einem Arbeitsunfall (Strahlung, Gerät, Brand u.a.).
Daran schließen sich zusammenfassende Hinweise für die Voraussetzungen für eine sichere Laserbehandlung an. Abschließend werden weiterführende Arbeitsunterlagen, die für eine Laserbehandlung relevant sind, aufgeführt.
Wie lange dauert der Kurs? Der Kurs dauert den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend 6,5 volle Unterrichtsstunden (eine Unterrichtsstunde = 60 min). Sie können den Kurs in Ihrem eigenen Tempo absolvieren. Das Streaming-Portal zeigt Ihnen, welche Inhalte Sie bereits gesehen haben und wo es weitergeht. Nachdem Sie an allen Lektionen teilgenommen haben, können Sie den Abschlusstest machen.
Wie läuft der Abschlusstest ab? Ganz einfach: Klicken Sie auf PRÜFUNG MACHEN und Sie erhalten den Multiple-Choice-Test mit 15 Kontrollfragen. Markieren Sie die richtigen Antworten. Sie erhalten die Auswertung umgehend. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn Sie 11 von 15 Fragen richtig beantwortet haben. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung und können sich Ihr personalisiertes Zertifikat über den Erwerb der Kenntnisse zum Laserschutzbeauftragten (Laserschutz-Schein) als PDF downloaden und ausdrucken.
Was geschieht, wenn Sie die Prüfung dreimal in Folge nicht bestehen? In diesem Fall schicken Sie uns bitte eine Benachrichtigung und vereinbaren einen Termin für eine mündliche Prüfung via Skype mit uns. Die Prüfung dauert etwa eine Stunde und kostet 120,00 €.
Kosten: 120,- Euro
Buchung Laserschutzbeauftragter unter: ANMELDUNG
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@tierphysiothek.de zur Verfügung!