Pathologie für Tiertherapeuten - Interaktive Onlineschulung mit Peter Rosin

In dieser 9-teiligen Webinarreihe besprechen wir sowohl die orthopädischen als auch die neurologischen Erkrankungen die uns in der Therapeutenpraxis begegnen.

Inhalte:
Um sich mit den physiologischen Abläufen des Körpers und grundsätzlichen Merkmalen der verschiedenen Pathologien vertraut zu machen führt uns Peter Rosin zunächst durch die Grundlagen der jeweiligen Systeme.
Nachdem wir ein Verständnis für die Physiologie entwickelt haben besprechen wir, unteranderem, anhand von Röntgenaufnahmen und Gangbildern, die einzelnen Pathologien und Operationen.

Pathologie Grundlagen             Datum: 05.09.2023 – 19:00 Uhr
Wie lange ist etwas physiologisch, ab wann pathologisch, und welche Regeln gibt es, dies zu erkennen? Die Allgemeine Pathologie ist eines der größten, medizinischen Fächer, auch Lernfächer:
Erlerne ihre Regeln, erlerne, wann und wo es keine Regeln zu geben scheint!
Erlerne die medizinischen Grundbegriffe, die es für das Gesunde wie das Kranke gibt, denn nach dem Verstehen von Krankheiten ist es eine Deiner Hauptaufgaben im Beruf, diese Krankheiten zu erklären.

Pathologie der Vordergliedmaßen    Datum: 14.11.2023 – 19Uhr
Pathologie der Hintergliedmaßen     Datum: 12.12.2023 – 19Uhr
Pathologie Wirbelsäule & Rumpf      Datum: 18.01.2023 – 19Uhr
Pathologie Hintergliedmaße, Vordergliedmaße, Wirbelsäule und Rumpf
Hier spulen wir Schmerzgeschehen, Gangbildveränderungen und Lahmheit in den Entstehungszeitpunkt zurück. Wie kommt es zur Erkrankung von Gelenken, Muskeln, Bändern, Sehnen, Faszien, welche Mechanismen spielen hier eine Rolle?
Aufgeschlüsselt auf die verschiedenen Anteile des Bewegungsapparates werden die Spezialitäten und Details jedes Anteils des Bewegungsapparates dargestellt. Wir besprechen die entsprechenden Röntgenbilder zu den Pathologien und schauen uns die typischen Gangbilder dazu an.

Neurol. Erkrankungen Grundlagen Datum: 08.02.2024 – 19Uhr
Neurologie Grundlagen
Keine Aktion oder Reaktion des Körpers ohne neurologische Steuerung. Die Grundlagen-Fortbildung zeigt nicht nur die gute alte Nervenzelle aus dem Biounterricht, sie erklärt die komplexen Vernetzungen von Zellstrukturen und Neurotransmittern, die Mechanismen der Erregung, Eskalation und Inhibition in ihren Wechselwirkungen mit ihren Zielorten und –organen. Wie stellen sich die unterschiedlichen Anteile des Nervensystems dar?

Peripher – neurol. Erkrankungen    Datum: 14.03.2024 – 19Uhr
Spezielle Neuropathologie
Aus dem Grundlagenverständnis entwickelt sich das Wissen um die Abweichungen von der Norm und ihre Zusammenhänge. Hier gehen wir schwerpunktmäßig auf die Erkrankungen des peripheren Nervensystems ein.

Zentral – neurol. Erkrankungen Datum: 11.04.2024 – 19Uhr
Spezielle Neuropathologie
Aus den Grundlagen der Neurologie haben wir erste Kenntnisse über die physiologischen Abläufe des zentralen Nervensystems erworben. Hier gehen wir schwerpunktmäßig auf die Erkrankungen des zentralen Nervensystems ein.

Innere Erkrankungen mit Relevanz für die Tierphysiotherapie   Datum:16.05.2024 – 19Uhr
Innere Erkrankungen
Funktion und Funktionsstörungen der Inneren Organe und die Korrelationen zum Bewegungsapparat, insbesondere dem Bindegewebe und den Faszien, erklären die „Innere“ nicht nur auf Organbasis sondern auf Basis des ganzheitlichen Zusammenspiels aller dieser Anteile. So lassen sich Veränderungen im Bewegungsablauf oder Verhalten manchmal auf unerwartete Weise erklären.

Pathologie des Schmerzes   Datum: Termin folgt – 19Uhr
Eine Rehabilitation unter Schmerzen kann nicht zur ,,Normalfunktion“ führen, der Schmerz steht einem physiologischen Bewegungsablauf im Wege. Ursprünglich zum Schutz des Körpers gedacht kann auch Schmerz sich zu einem chronischen pathologischen Geschehen entwickeln. Was ist der Unterschied zwischen physiologischem und pathologischem Schmerz und welche Zeichen lassen uns das Unnatürliche erkennen?

Dein Warenkorb
0