







In diesem Kurs erlernst Du, welche speziellen Aspekte hinsichtlich des Aufgabengebiets der Sport-/Arbeitshunde, bei einer Physiotherapie/Reha berücksichtigt werden müssen.
Wir bieten verschiedene Kursmodelle an: Zusatzqualifikation innerhalb der Tierphysiotherapieausbildung Zusatzqualifikation für ausgebildete Tierphysiotherapeuten
Für Informationen bitte mit dem Mauszeiger auf die Symbole gehen!
(Praxisblöcke)
1100,- € inkl. Verpflegung
(siehe Kostenübersicht)
Heutzutage kommen immer mehr Hunde in den verschiedensten Sport- oder Arbeitsbereichen zum Einsatz. Die Hundeathleten bestreiten Wettkämpfe in z.B. Agility, Flyball, Hunderennen und Arbeitshunde verrichten Aufgaben als Polizeihund, Blindenführhund, Jagdhund, etc. So mannigfaltig die Einsatzgebiete sind, so verschieden sind die An- forderungen und Belastungen auf die Strukturen des Bewegungs- apparates der Vierbeiner. Daraus ergeben sich ganz spezielle und spezifische Herausforderungen an die physiotherapeutische Betreuung. Als Physiotherapeut/in mit der Zusatzqualifikation Sport- und Arbeitshunde behandeln Sie „Hundeprofis“nach Verletzungen, Über- lastung oder Operationen und betreuen diese während der Aufbau-, Trainings-, Wettkampf-, bzw. Arbeitsphase oder einer Rehabilitation. Der Hauptaufgabenbereich ist die Behandlung von orthopädischen Problemen die im Umfeld des Sport-/Arbeitseinsatzes, während des Trainingsprozesses und im Wettkampfgeschehen entstanden sind. Genauso wichtig ist die Verletzungsprävention, Vermeidung von Langzeitschäden, Rezidiven und Leistungsabfall, sowie das Management des täglichen Umfeldes. Um diese Ziele zu erreichen benötigen sie profunde Kenntnisse über die speziellen körperlichen Anforderungen in den verschiedenen Sport- bzw. Arbeitsdisziplinen. Sie erstellen ganz individuell auf den Hund und sein Einsatzgebiet abgestimmte Behandlungs- bzw. Trainingspläne und nehmen Anpassungen vor, um Fortschritte sicherzustellen. Das Ziel ist es dafür zu sorgen dass der Hundeprofi schnellstmöglich wieder einsatzfähig ist und sein volles Leistungspotenzial ausschöpfen kann. Von besonderer Bedeutung ist eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit mit Hundeführern, Besitzern, Trainern, und Ausbildern, denn diese müssen die von ihnen empfohlenen begleitenden Maßnahmen umsetzen und durchführen.
Zusatzqualifikation innerhalb der Tierphysiotherapieausbildung
Zunächst ist der Ablauf identisch mit dem der Tierphysiotherapieaus- bildung. Nach Absolvierung der theoretischen Lerninhalte “Wissen für den Physiotherapeuten – Level 3” können Sie zusätzlich am Unterricht, für die speziellen Inhalte im Bereich Sport- & Arbeitshunde teilnehmen. Hierzu finden die jeweiligen Webinare montagsabends statt.
Zusatzqualifikation für ausgebildete Tierphysiotherapeuten
Nach ihrer Anmeldung versenden wir die ersten Lernunterlagen. Sie erhalten dann zwei Wochen nach der Anmeldung Zugang zu unserem Lernportal wo Sie ganz bequem von zuhause oder unterwegs alle theoretischen Inhalte erarbeiten können. Hier finden Sie alle benötigten Lernmaterialien wie z.B. das Skript, Webinar Aufzeichnungen mit den passenden Handouts, sowie interaktive Lernlektionen. Außerdem werden die Termine der Live-Webinare und Themen für die Theorie, begleitende Informationen, Ankündigungen, Arbeitsaufgaben und vieles mehr bekanntgegeben.
Im Lernportal werden wichtige Inhalte aus Anatomie, Physiologie & Biomechanik aufgefrischt und vertieft, sowie die gesamte Theorie für die Arbeits- & Sporthunde behandelt. So können Sie sich intensiv auf den Praxisblock vorbereiten, während Dem die Theorie in die Praxis umgesetzt wird.
Weder die Ausbildung zum Arbeits-/Sporthundephysiotherapeuten, noch die Ausübung des Berufes ist zur Zeit staatlich geregelt. Wir gehören dem Bundesverband Zertifizierter Tierphysiotherapeuten e.V. (BZT) an, deren Mitglieder und angeschlossene Schulen, in den Bereichen Tierphysiotherapie, Tierosteopathie, Tierhydrotherapie und Arbeits-/Sporthundephysiotherapie einer einheitlichen Prüfungsordnung auf höchstem Niveau unterworfen sind. Die von unser Akademie angebotene Kurse in diesen Bereichen werden vom BZT zertifiziert.
Während der Praxiswochen sind ihre Tiere willkommene „Patienten“ und können gerne mitgebracht werden. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist nötig, damit nicht zu viele oder unverträgliche Tiere, unvorbereitet aufeinander treffen.
Während der Praxisblöcke und Intensivkursen kümmern wir uns um ihre Verpflegung, so dass sie sich ganz aufs Lernen konzentrieren können. In den kurzen Pausen stellen wir kalte und heiße Getränke, sowie kleine Snacks für sie bereit. Während der einstündigen Mittagspause versorgen wir sie mit belegten Brötchen.
Details...
Anatomie und Physiologie in Hinblick auf die Anforderungen eines Arbeits-/Sporthundes
Details...
Bewegungen und biomechanische Veränderungen bei speziellen Anforderungen
Details...
Auffrischung allgemeiner Pathologie, häufige Verletzungen bei Sport/Arbeit und Überlastungsfolgen
Details...
Gebäudebeurteilung
Details...
Spezielle Belastung bei den verschiedenen Sportarten
Details...
Spezielle Herausforderungen im Berufsleben der verschiedenen Arbeitshunde
Details...
gezielter Muskelaufbau
Details...
Leistungsabhängiges Aufbautraining
Details...
Erstellung von Behandlungs- oder Trainingsplänen für spezielle Anforderungen
Details...
Ernährungsanpassung bei Arbeits- und Sporthunden
Details...
Unterwegs und in der Praxis
– Beurteilung
(Gebäude, Gangbildanalyse, etc.)
– praktische Trainingslehre
–
– Beurteilung
(Gebäude, Gangbildanalyse, etc.)
– praktische Trainingslehre
– Fallbeispiele
Termine:12.-16.08.2022