Sie sind oft in der tierphysiotherapeutischen Praxis zu sehen: Dackel, Jack Russel, Beagle & Co.
Bei der Chondrodystrophie handelt es sich um eine Entwicklungsstörung des Knorpelgewebes. Hierbei kommt es nicht nur zur gewollten Kurzbeinigkeit, es können auch einige Erkrankungen durch die abnormale Knorpelentwicklung entstehen.
Das Wissen um die Auswirkungen der Chondrodystrophie kann dazu beitragen die Hunde zu schützen indem man schädliche Reize vermeidet und die Hunde, von Welpenbeinchen an, rüstet.
So sind wir Therapeuten in der Lage Patientenbesitzer aufzuklären und Ideen für Gruppen- und Einzelschulung zu entwickeln.
Was sind die „DO’S“ & „DON´TS“ im Welpenalter?
Worauf sollte der Besitzer während der Wachstumsphase achten?
Wie gestaltet sich der weitere Alltag des chondrodystrophen Hundes?
Zunächst erklären wir was die Chondrodystrophie beim Hund bedeutet und was sich dadurch verändert.
Danach begleiten wir eine kleine Jack Russel Hündin von Welpenalter bis heute (5 Jahre) bei der von klein an auf Stabilität geachtet wurde.
Bist Du auf der Suche nach Therapiemöglichkeiten für Deinen vierbeinigen Patienten? Hast Du einen ähnlichen Fall, bei dem Du Unterstützung benötigst? Oder interessiert Dich einfach das Thema „Chondrodystrophie”? Dann ist unser Webinar genau das Richtige für Dich!
ACHTUNG! Falls Du Interesse an weiteren Fallbeispielen hast lohnt es sich unsere “Profiklasse Fallbeispiele – Kommt ein Hund in die Praxis..” genauer anzusehen. Ein Jahresabo mit 12 Fallbeispielen zum Preis von 180€.
Katja Wagener
25€ inkl. Handout
6 Wochen Zugang
